DATENSCHUTZ

Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter:

Datenschutz Fink
Tel.: +49 641 98463886
E-Mail: datenschutz@ds-ff.net

Datenschutz

Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Ihre Daten werden von uns entsprechend den Datenschutzvorschriften gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) streng vertraulich behandelt und unter Berücksichtigung aktueller technischer Standards sowie entsprechend dieser Datenschutzerklärung verarbeitet. Im Hinblick auf die Rechtmäßigkeit, Transparenz, Zweckbindung, Datenminimierung, Richtigkeit, Speicherbegrenzung sowie Integrität und Vertraulichkeit wahren wir bei der Verarbeitung bzw. Übermittlung personenbezogener Daten jederzeit die menschliche Würde und die Grundrechte jedes Einzelnen.

Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden von uns nicht ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung an Dritte weitergegeben.

Diese Datenschutzhinweise beschreiben in den nachfolgenden Abschnitten, wie wir, die Wahl Group als BMW, BMW-Motorrad, MINI, ALPINA, Ford, Kia, Maxus, XPeng, Škoda, Maxus, Citroen, Mazda, Peugeot und MG Motors Händler, personenbezogene Daten von Kunden und Interessenten erheben, verarbeiten und nutzen.

Die Alfred Wahl GmbH & Co. KG, Horst Wahl GmbH & Co. KG, K&W mobility GmbH sowie die K&W-Wahl Management GmbH werden nachfolgend als Wahl Group bezeichnet.

Bei Fragen zur Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten durch die jeweiligen Hersteller/Importeure wenden Sie sich an:

BMW

BMW-Kundenbetreuung – entweder per E-Mail unter kundenbetreuung@bmw.de oder telefonisch unter der Nummer +49 89 1250-16000

Darüber hinaus können Sie sich an den zuständigen Datenschutzbeauftragten wenden: Data Protection Officer BMW AG Petuelring 130 80788 München datenschutz@bmw.de

ALPINA Burkard Bovensiepen GmbH + Co. KG, Alpenstraße 35-37, 86807 Buchloe / Deutschland, Geschäftsführer: Andreas Bovensiepen, Florian Bovensiepen, Telefon: +49 (0) 8241 / 5005 – 0, Fax: +49 (0) 8241 / 5005 – 155datenschutz@alpina.de

BMW-Motorrad

BMW-Motorrad Kundenbetreuung – entweder per E-Mail unter motorrad@bmw.de oder

telefonisch unter der Nummer +49 89 1250-16200

Darüber hinaus können Sie sich an den zuständigen Datenschutzbeauftragten wenden: Data Protection Officer BMW AG Petuelring 130 80788 München datenschutz@bmw.de

Ford

Ford-Werke GmbH: E-Mail: dsb@ford.com, Ford-Werke GmbH, Henry-Ford-Str. 1, 50735 Köln

Kia

Kia-Kundenbetreuung – entweder per E-Mail unter datenschutz@kia.de oder telefonisch unter der Nummer +49 800 777 30 44. Datenschutzbeauftragter: Kia Motors Deutschland GmbH, Theodor-Heuss-Allee 11, 60486 Frankfurt am Main, 

Maxus

Maxus-Kundenberatung - entweder per E-Mail unter info@maxusmotors.de oder telefonisch unter der Nummer +800 1000 249. Datenschutzbeauftragter Maxomotive Deutschland GmbH Ferdinand-Porsche-Str. 1 / 51149 Köln

MG

MG-Kundenbetreuung – entweder per E-Mail unter info@mgmotor.de oder telefonisch unter der Nummer +49 800 5 777 222. Datenschutzbeauftragter: SAIC Motor Deutschland GmbH, Marcel-Breuer-Straße 4, 80807 München,

XPeng

XPENG-Kundenbetreuung – per E-Mail unter data-privacy@xiaopeng.com Datenschutzbeauftragter: XPENG European Holding B.V., Hoogoorddreef 11, 1101BA, Amsterdam, Niederlande

ŠKODA

ŠKODA-Kundenbetreuung – per E-Mail unter datenschutz@skoda-auto.de oder telefonisch unter der Nummer +49 6150/133-0. Datenschutzbeauftragter: ŠKODA AUTO Deutschland GmbH, Max-Planck-Straße 3-5, 50354 Hürth

Mazda

Mazda-Kundenbetreuung – entweder per E-Mail unter datenschutz-mazda@he-c.de oder telefonisch unter der Nummer +0173-943 0. Datenschutzbeauftragter: Mazda Motors (Deutschland) GmbH, Hitdorfer Straße 73, 51371

Citroen

Citroën-Kundenbetreuung – per E-Mail unter dataprotectionofficer@stellantis.com oder telefonisch unter der Nummer +49 6142 911 9800. Datenschutzbeauftragter: Citroën Deutschland GmbH, Bahnhofsplatz, 65423 Rüsselsheim, E-Mail: privacyrights-citroen@stellantis.com

Peugeot

Peugeot-Kundenbetreuung – entweder per E-Mail unter dataprotectionofficer@stellantis.com oder telefonisch unter der Nummer +49 6142 911 9800.Datenschutzbeauftragter: Bahnhofsplatz, 65423 Rüsselsheim

 

Externer Datenschutzbeauftragter der Wahl-Group

Datenschutz Fink

Herr Fredi Fink

Heggrabenstraße 9

35435 Wettenberg

Telefon: + 49 641-98463886

E-Mail: fredi.fink@ds-ff.net

 

1. Verantwortliche Stelle für Datenverarbeitungsvorgänge

Die Verantwortlichen im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen sind jeweils bezogen auf die angezeigten Marken die:

 

Alfred Wahl GmbH & Co. KG (BMW/MINI)

Telefon: +49271402-0 E-Mail: datenschutz@wahl-group.de

persönlich haftende Gesellschafterin: Alfred Wahl Verwaltungs GmbH

gesetzlich vertreten durch den Geschäftsführer: Thomas Wahl

 

Horst Wahl GmbH & Co. KG (MG, Maxus, XPeng, Mazda, Skoda, Citroen, Kia, Peugeot, Ford)

Telefon: +49271402-0 E-Mail: datenschutz@wahl-group.de

persönlich haftende Gesellschafterin: Horst Wahl Verwaltungs GmbH

gesetzlich vertreten durch den Geschäftsführer: Thomas Wahl

 

Auto-Center Wahl GmbH & Co. KG (Ford)

Telefon: +49271402-0 E-Mail: datenschutz@wahl-group.de

persönlich haftende Gesellschafterin: Auto-Center Wahl Verwaltungs GmbH

gesetzlich vertreten durch den Geschäftsführer: Thomas Wahl

 

K&W mobility GmbH (Autovermietung) Telefon: +49271402-0 E-Mail: datenschutz@wahl-group.de

gesetzlich vertreten durch den Geschäftsführer: Thomas Wahl

 

K&W Wahl Management GmbH (Verwaltung) Telefon: +49271402-0 E-Mail: datenschutz@wahl-group.de

gesetzlich vertreten durch den Geschäftsführer: Klaus-Dieter Heppner

 

 

Der Datenschutzbeauftragte der Verantwortlichen ist:

Datenschutz Fink

Herr Fredi Fink

Heggrabenstraße 9

35435 Wettenberg

Telefon: + 49 641-98463886

E-Mail: fredi.fink@ds-ff.net

 

2. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Wann erheben und verarbeiten wir personenbezogene Daten?

Wir erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter anderem in den folgenden Fällen:

- Wenn Sie uns auf direktem Wege kontaktieren, z. B. über diese Website oder im Autohaus.

- Wenn Sie bei uns direkt Produkte kaufen (z. B. Fahrzeuge oder Teile und Zubehör).

- Wenn Sie bei uns direkt Dienstleistungen kaufen (z. B. bei Wartung bzw. Reparatur Ihres Fahrzeugs).

- Wenn Sie Informationen zu unseren Produkten und Dienstleistungen anfordern (z. B. Übermittlung von Broschüren oder Preislisten).

- Wenn Sie uns auf unsere Direktmarketingaktivitäten antworten, z. B. wenn Sie eine Antwort- oder Gewinnspielkarte ausfüllen oder wenn Sie Ihre Daten online auf dieser Website abgeben.

- Wenn uns der Hersteller Daten über Sie zulässigerweise zur Verfügung stellt, wenn und soweit die hierfür notwendigen datenschutzrechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind.

- Wenn uns Dritte personenbezogene Daten über Sie zulässigerweise zur Verfügung stellen.

Bitte helfen Sie uns dabei, Ihre Angaben aktuell zu halten, indem Sie uns über Änderungen bei Ihren personenbezogenen Daten – insbesondere zu Ihren Kontaktdaten – informieren.

 

3.Welche Daten können über Sie erhoben werden?

Die folgenden Kategorien von personenbezogenen Daten können über die zahlreichen in diesen Datenschutzhinweisen beschriebenen Dienstleistungen und Kontaktkanäle erhoben werden:

- Kontaktdaten: Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse.

- Interessen: Von Ihnen bereitgestellte Informationen über Ihre Interessenbereiche, z. B. die für Sie interessanten Fahrzeuge, Hobbies und weitere persönliche Präferenzen.

- Weitere persönliche Daten: Von Ihnen bereitgestellte Informationen zu Geburtsdatum, Bildung, Haushaltsgröße oder beruflicher Situation.

- Vertragsdaten: Kundennummer, Vertragsnummer

Nutzung von Websites und Kommunikation: Informationen darüber, wie Sie die Website nutzen und ob Sie Mitteilungen von uns öffnen oder weiterleiten, darunter über Cookies und andere Tracking-Technologien erhobene Daten. Weitere Informationen dazu erhalten Sie in unseren Cookie Richtlinien: Cookies werden auf unserer Internetseite zur anonymen, statistischen Auswertung für die Dauer einer Sitzung eingesetzt. Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die von einer Website auf Ihrer Festplatte abgelegt wird. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Die Cookies unserer Internetseiten erheben keinerlei persönliche Daten über Sie. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.

- Bonitäts- und Identitätsangaben: Daten zur Feststellung Ihrer Identität, z. B. Führerscheine oder Zulassungsbescheinigung Teil 1; außerdem Informationen zuTransaktionen, etwaig nicht geleistete Zahlungen an uns; dazu Informationen zu Betrugsfällen, strafbaren Handlungen, verdächtigen Transaktionen, politisch exponierten Personen und Sanktionslisten, in denen Ihre Daten enthalten sind.

- Angaben zu Fahrzeugfunktionen und -einstellungen: Informationen über die Funktionen und aktuellen Einstellungen Ihres (anhand der Fahrzeug-Identifikationsnummer) identifizierten Fahrzeugs.

- Technische Daten zum Fahrzeug: Daten, die im Fahrzeug erzeugt bzw. verarbeitet werden. Betriebsdaten im Fahrzeug: Zum Betrieb des Fahrzeuges verarbeiten Steuergeräte Daten. Dazu gehören zum Beispiel:

- Fahrzeugstatus-Informationen (z. B. Geschwindigkeit, Bewegungsverzögerung, Querbeschleunigung, Radumdrehungszahl, Anzeige geschlossener Sicherheitsgurte),- Umgebungszustände (z. B. Temperatur, Regensensor, Abstandssensor). In der Regel sind diese Daten flüchtig und werden nicht über die Betriebszeit hinaus gespeichert und nur im Fahrzeug selbst verarbeitet. Steuergeräte enthalten häufig Datenspeicher (unter anderem auch der Fahrzeugschlüssel). Diese werden eingesetzt, um Informationen über Fahrzeugzustand, Bauteilbeanspruchung, Wartungsbedarfe sowie technische Ereignisse und Fehler temporär oder dauerhaft dokumentieren zu können. Gespeichert werden je nach technischer Ausstattung:

- Betriebszustände von Systemkomponenten (z. B. Füllstände, Reifendruck, Batteriestatus),

- Störungen und Defekte in wichtigen Systemkomponenten (z. B. Licht, Bremsen),

- Reaktionen der Systeme in speziellen Fahrsituationen (z. B. Auslösen eines Airbags, Einsetzen der Stabilitätsregelungssysteme),

- Informationen zu fahrzeugschädigenden Ereignissen,

- bei Elektrofahrzeugen Ladezustand der Hochvoltbatterie, geschätzte Reichweite.in besonderen Fällen (z. B. wenn das Fahrzeug eine Fehlfunktion erkannt hat) kann es erforderlich sein, Daten zu speichern, die eigentlich nur flüchtig wären. Wenn Sie Serviceleistungen (z. B. Reparaturleistungen, Wartungsarbeiten) in Anspruch nehmen, können, sofern erforderlich, die gespeicherten Betriebsdaten zusammen mit der Fahrzeugidentifikationsnummer ausgelesen und genutzt werden. Das Auslesen kann durch unsere Mitarbeiter oder Dritte (z. B. Pannendienste) aus dem Fahrzeug erfolgen. Gleiches gilt für Gewährleistungsfälle und Qualitätssicherungsmaßnahmen. Das Auslesen erfolgt in der Regel über den gesetzlich vorgeschriebenen Anschluss für OBD ("On-Board-Diagnose") im Fahrzeug. Die ausgelesenen Betriebsdaten dokumentieren technische Zustände des Fahrzeugs oder einzelner Komponenten, helfen bei der Fehlerdiagnose, der Einhaltung von Gewährleistungsverpflichtungen und bei der Qualitätsverbesserung. Diese Daten, insbesondere Informationen über Bauteilbeanspruchung, technische Ereignisse, Fehlbedienungen und andere Fehler, werden hierfür zusammen mit der Fahrzeugidentifikationsnummer gegebenenfalls an den Hersteller übermittelt. Darüber hinaus unterliegt der Hersteller der Produkthaftung. Auch dafür verwendet der Hersteller Betriebsdaten aus Fahrzeugen, etwa für Rückrufaktionen. Diese Daten können auch dazu genutzt werden, Ansprüchen des Kunden auf Gewährleistung und Nachbesserung zu prüfen. Fehlerspeicher im Fahrzeug können im Rahmen von Reparatur- oder Servicearbeiten oder auf Ihren Wunsch hin durch einen Servicebetrieb zurückgesetzt werden. Informationen zur Verarbeitung von Daten im Fahrzeug finden Sie in der Betriebsanleitung Ihres Fahrzeugs oder in den Datenschutzhinweisen des jeweiligen Herstellers. - Daten zur Ortung des Fahrzeugs: Angaben zum Standort Ihres Fahrzeugs oder Ihres mobilen Endgeräts. Wir erhalten möglicherweise in begrenztem Umfang Daten zur Ortung des Fahrzeugs, soweit dies zum Zwecke einer Vertragserfüllung erforderlich ist (z. B. im Rahmen der Pannenhilfe des Mobilen Service).

 

4. Zweck der Datenverarbeitung

Zu welchen Zwecken werden Ihre Daten verarbeitet?

Die im Zusammenhang mit Vertragsabschlüssen oder der Erbringung von unseren Dienstleistungen erhobenen Daten werden zu nachfolgend genannten Zwecken verarbeitet. Hier zunächst eine Erläuterung zu den Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten:

Wir verarbeiten Ihre Daten nur dann, wenn eine anwendbare Rechtsvorschrift dies erlaubt. Wir werden Ihre Daten insbesondere auf der Basis von Art. 6 und Art. 9 der DSGVO sowie auf der Grundlage von Einwilligungen nach Art. 7 DSGVO verarbeiten. Die Verarbeitung Ihrer Daten werden wir dabei unter anderem auf folgende Rechtsgrundlagen stützen. Bitte beachten Sie, dass dies keine vollständige oder abschließende Aufzählung der Rechtsgrundlagen ist, sondern dies lediglich Beispiele sind, welche die Rechtsgrundlagen transparenter machen sollen.

- Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a), Art. 7 DSGVO, beziehungsweise Art. 9 Abs. 2 lit. a), Art. 7 DSGVO): Wir werden bestimmte Daten nur auf der Grundlage Ihrer zuvor erteilten ausdrücklichen und freiwilligen Einwilligung verarbeiten. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

- Erfüllung eines Vertrages / vorvertragliche Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO): Zur Anbahnung bzw. Durchführung Ihres Vertrages mit uns benötigen wir Zugriff auf bestimmte Daten.

- Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO): Wir unterliegen einer Reihe von gesetzlichen Vorgaben. Zur Erfüllung dieser Vorgaben müssen wir bestimmte Daten verarbeiten. - Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO): Wir werden bestimmte Daten zur Wahrung unserer oder der Interessen Dritter verarbeiten. Dies gilt aber nur dann, wenn Ihre Interessen im Einzelfall nicht überwiegen.

- Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO): Wir werden bestimmte Daten zur Wahrung unserer oder der Interessen Dritter verarbeiten. Dies gilt aber nur dann, wenn Ihre Interessen im Einzelfall nicht überwiegen.

4.1. Erfüllung der vertraglichen Pflicht im Rahmen von Vertrieb, Wartung und Reparatur von Fahrzeugen

(Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO)

Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten im Rahmen der Verkaufsprozesse oder bei einer Wartung bzw. Reparatur bei uns im Autohaus. Im Rahmen der Verkaufsprozesse werden personenbezogene Daten bei uns für die Abwicklung des Kaufvertrags, zur Durchführung von Probefahrten und zur Übermittlung von Informationen im Zusammenhang mit Ihrem Fahrzeugkauf verwendet. Im Rahmen dieser Tätigkeiten werden nachfolgend genannte Datenkategorien verarbeitet:

- Kontaktdaten (Name, Vorname, Adresse, E-Mail-Adresse etc.)

- Ggf. Bankverbindung

Wir nutzen Ihre personenbezogenen Daten zur Ansprache i. R. der Vertragsabwicklung (z. B. Fahrzeugbestellung, Werkstatt-/Reparaturauftrag) oder für Abwicklung eines von Ihnen formulierten Anliegens (z. B. Angebots-, Probefahrtanfrage). Zu allen Aspekten der Vertragsabwicklung oder der Abwicklung eines Anliegens sprechen wir Sie ohne gesonderte Einwilligung z. B. schriftlich, telefonisch, per Messenger Dienste, per E-Mail an, je nachdem, welche Kontaktdaten Sie angegeben haben.

Im Rahmen der Wartungs- und Reparaturprozesse bzw. Dienstleistungen bei uns werden für den Fahrzeugservice relevante technische Daten des Fahrzeugs mit speziellen Diagnosegeräten aus den verbauten elektronischen Steuergeräten ausgelesen. Diese Daten werden in der Werkstatt von geschulten Technikern zur Diagnose und Behebung etwaiger Funktionsstörungen verarbeitet und genutzt. Diese technischen Daten zum Fahrzeug setzen sich im Wesentlichen aus- Fahrzeugstammdaten (z. B. Fahrzeug-Identifikationsnummer, Fahrzeugtyp, Produktionsdatum, Fahrzeugausstattung),- Fahrzeugzustandsdaten (Messwerte wie z. B. Kilometerstand),- Fehlerspeichereinträgen (z. B. Fehlfunktion Fahrtrichtungsanzeiger),- Belastungskollektiven,- Softwareständen sowie- Service- und Werkstattdaten (z. B. Servicebedarfe, durchgeführte Arbeiten, verbaute Ersatzteile, Gewährleistungsfälle, Werkstattprotokolle) zusammen.

Auf die vorstehenden Informationen kann durch die Hersteller zugegriffen werden, um uns bei technischen oder sonstigen Herausforderungen bei unserer Leistungserfüllung zu unterstützen.Die technischen Fahrzeugdaten werden am Ende des Lebenszyklus des Fahrzeugs gelöscht.Wir erhalten darüber hinaus möglicherweise in begrenztem Umfang Daten zur Ortung des Fahrzeugs, soweit dies zum Zwecke einer Vertragserfüllung erforderlich ist. Die Daten werden von uns ausschließlich zum Zwecke der Vertragserfüllung genutzt.

4.2. Erfüllung unserer Vertriebs-, Service- und Verwaltungsprozesse in Zusammenarbeit mit dem Hersteller
 
(Art. 6 Abs.1 lit. a, b, f) DSGVO)
 
Für die Erfüllung von Vertriebs-, Service- und Verwaltungsprozessen ist eine Übertragung von Daten an den Hersteller erforderlich. Dies ist der Fall, wenn wir Daten übermitteln,
- zur Prüfung von Gewährleistungs-/Kulanzfällen- zur Abwicklung von Fahrzeugbestellungen und Dienstleistungen
- bei Fragen zu konkreten Reparaturdurchführungen- zu Marketingaktionen oder Marktforschungen
- zur Abwicklung vertraglicher Vereinbarungen zwischen uns und dem Hersteller
- zur Wahrung der Produkthaftung und Produktbeobachtungen für eventuelle Rückrufaktionen
- zur Produkt- und Qualitätsverbesserung
 
Für diese Prozesse werden abhängig von der einschlägigen Rechtsgrundlage folgende Datenkategorien übermittelt:
- Kontaktdaten
- Identifikationsdaten
- Fahrzeugstammdaten
- Fahrzeugzustandsdaten
- Fehlerspeichereinträgen
- Service- und Werkstattdaten
 
4.3. Kundenbetreuung
 
(Art. 6 Abs. 1 lit. b, f) DSGVO)
 
Wir nutzen Ihre personenbezogenen Daten zur Ansprache i. R. der Vertragsabwicklung s.o. (z. B. Fahrzeugbestellung, Werkstatt-/Reparaturauftrag) oder für die Abwicklung eines von Ihnen formulierten Anliegens (z. B. Angebots-, Probefahrtanfragen, Anfragen und Beschwerden). Zu allen Aspekten der Vertragsabwicklung oder der Abwicklung eines Anliegens sprechen wir Sie ohne gesonderte Einwilligung z. B. schriftlich, telefonisch, per Messenger Dienste, per E-Mail an, je nachdem, welche Kontaktdaten Sie angegeben haben.Auch kontaktieren wir Sie, wenn Ihr Fahrzeug von einer sog. Technischen Aktion oder einem Rückruf betroffen ist. Da es sich bei Technischen Aktionen um Maßnahmen mit meist hoher Bedeutung (z. B. Vermeidung der Gefährdung von Insassen, Vermeidung von Schäden am Fahrzeug) handelt, kontaktieren wir Sie oder den Hersteller unter Verwendung der von Ihnen angegebenen Kontaktdaten.
 
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf dieser Basis auch, um Ihr Erlebnis mit uns weiter zu optimieren, Sie z. B. im Rahmen Ihrer Kontaktaufnahme mit uns eindeutig zu identifizieren.
 
4.4. Werbliche Kommunikation sowie Marktforschung aufgrund Einwilligung
 
(Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO )
 
Sofern Sie separat Ihre Einwilligung in eine weitergehende Nutzung ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, dürfen Ihre personenbezogenen Daten gemäß dem in der Einwilligung beschriebenen Umfang, zum Beispiel zu Werbezwecken (ausgewählte Angebote zu Produkten und Dienstleistungen) und/oder Marktforschung, genutzt und gegebenenfalls an genutzt und gegebenenfalls an verbundene Gesellschaften vom Autohaus Wahl sowie den Hersteller weitergeben werden. Details hierzu ergeben sich aus der jeweiligen Einwilligungserklärung, die jederzeit für Sie widerruflich ist. Wenn Sie die entsprechende Einwilligung in werbliche Kommunikation gegeben haben, erheben und verarbeiten wir:
 
- Kontaktinformationen, z. B. Name, Adresse, E-Mail, Telefonnummer
- Ergänzende persönliche Angaben / Präferenzen, z. B.: - Firmenname, Ihre Beziehung zu dieser Firma, sofern Sie ein Geschäftsfahrzeug nutzen oder unser Ansprechpartner für diese Firma sind
- Ein möglicher Zeitpunkt, zu dem Sie ein neues Fahrzeug benötigen und Ihr Interesse an Fahrzeugen und Services sowie Ihre Anfragen von Informationen und Probefahrten etc.
- Fahrzeug-Identifikationsnummer und weitere Attribute, die hiermit verknüpft sind
- Interessen und Hobbies - Status Ihrer Datenschutz-Einwilligungserklärung und ausgewählter bzw. bevorzugter Kommunikationskanal- Identifikationsdaten, z. B. Kundennummer, Vertragsnummer
- Kundenhistorie, z. B. Fahrzeugkaufdaten inkl. Modell, Konfigurationen, Kaufdatum, Zulassungsdatum, Kennzeichen, Bestelldatum, Auslieferungsdatum, Halter, Listenpreis
- Serviceauftragsdaten inkl. Umfang der durchgeführten Tätigkeiten und verbaute Ersatzteile
- Kampagnenhistorie und -resonanz auf Direktmarketingmaßnahmen
- Teilnahme an Events
- Anfrage und Beschwerdehistorie
 
In der Datenschutz-Einwilligungserklärung bestimmen Sie außerdem die Kommunikationskanäle (z.B. Post, Telefon, E-Mail), auf denen wir Sie ansprechen dürfen.
 
Die Datenverarbeitung zu Werbezwecken erfolgt in der Regel in Deutschland, es erfolgt keinesfalls ein Transfer von personenbezogenen Daten in ein Land außerhalb der EU.
 
4.5. Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, denen wir unterliegen
 
(Art. 6 Abs. 1 lit. c, f) DSGVO)
 
Wir werden personenbezogene Daten zudem dann verarbeiten, wenn eine rechtliche Verpflichtung hierzu besteht. Erhobene Daten werden auch im Rahmen der Sicherstellung des Betriebs von IT-Systemen verarbeitet. Unter Sicherstellung werden u. a. nachfolgende Tätigkeiten verstanden:
- Sicherung und Wiederherstellung von in IT-Systemen verarbeiteten Daten,
- Logging und Monitoring von Transaktionen, um korrekte Funktion der IT-Systeme zu prüfen,
- Erkennung und Abwehr von unbefugtem Zugriff auf personenbezogene Daten,
- Incident und Problem Management zur Behebung von Störungen in IT-Systemen.
 
Wir unterliegen einer Vielzahl an weiteren gesetzlichen Verpflichtungen. Um diesen Verpflichtungen nachzukommen, verarbeiten wir Ihre Daten im erforderlichen Umfang und geben diese gegebenenfalls im Rahmen gesetzlicher Meldepflichten an die verantwortlichen Behörden weiter. Weiterhin verarbeiten wir Ihre Daten gegebenenfalls im Fall eines Rechtsstreits, wenn der Rechtsstreit eine Verarbeitung Ihrer Daten notwendig macht.

 

 

5. Schutz Ihrer personenbezogenen Daten

Wir setzen verschiedene Sicherheitsmaßnahmen wie Verschlüsselungs- und Authentifizierungswerkzeuge nach dem aktuellen Stand der Technik ein, um die Sicherheit, Integrität und Verfügbarkeit Ihrer Daten zu schützen und aufrechtzuerhalten. Ein hundertprozentiger Schutz vor unberechtigtem Zugriff kann bei Datenübertragungen über das Internet oder eine Website nicht garantiert werden, aber wir und unsere Dienstleister und Geschäftspartner bemühen uns nach besten Kräften darum, Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften durch physische, elektronische und verfahrensorientierte Sicherheitsvorkehrungen nach dem aktuellen Stand der Technik zu schützen. Unter anderem setzen wir folgende Maßnahmen ein:
– Strenge Kriterien für die Berechtigung zum Zugriff auf Ihre Daten nach dem „Need-to-Know-Prinzip“ (Beschränkung auf möglichst wenige Personen) und ausschließlich für den angegebenen Zweck,
– Weitergabe erhobener Daten ausschließlich in verschlüsselter Form,
– Speicherung vertraulicher Daten, z. B. Kreditkartendaten ausschließlich in verschlüsselter Form,
– Firewall-Absicherung von IT-Systemen zum Schutz vor unbefugtem Zugriff, z. B. durch Hacker und
– permanente Überwachung der Zugriffe auf IT-Systeme zur Erkennung und Unterbindung einer missbräuchlichen Verwendung personenbezogener Daten.

 

6. Aufbewahrungsfristen Ihrer personenbezogenen Daten

Wir werden Ihre Daten nur so lange aufbewahren, wie dies für die jeweiligen betreffenden Zwecke, für die wir Ihre Daten verarbeiten, notwendig ist. Falls wir Daten für mehrere Zwecke verarbeiten, werden sie automatisch gelöscht oder in einem Format gespeichert, das keine direkten Rückschlüsse auf Ihre Person zulässt, sobald der letzte spezifische Zweck erfüllt worden ist. Zur Sicherstellung, dass alle Ihre Daten im Einklang mit dem Prinzip der Datenminimierung wieder gelöscht werden, haben wir ein Löschkonzept. Die grundsätzlichen Prinzipien, nach denen dieses Löschkonzept die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten vorsieht, sind im Folgenden dargestellt.
 
Verwendung zur Erfüllung eines Vertrags
Zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen können von Ihnen erhobene Daten so lange aufbewahrt werden, wie der Vertrag in Kraft ist, sowie abhängig vom Charakter und der Tragweite des Vertrages darüber hinaus, um den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten zu entsprechen und um eventuelle Anfragen oder Ansprüche nach Vertragsablauf zu klären.
 
Darüber hinaus gibt es Verträge zur Lieferung von Produkten und Dienstleistungen, die längere Aufbewahrungsfristen notwendig machen, siehe auch nachfolgend „Verwendung zur Prüfung von Ansprüchen“.
 
Verwendung zur Prüfung von Ansprüchen
Daten, die nach unserem Ermessen notwendig sein werden, um Ansprüche an uns zu prüfen, abzuwehren oder um gegen Sie, uns oder Dritte eine strafrechtliche Verfolgung einzuleiten oder Ansprüche vorzubringen, können von uns so lange aufbewahrt werden, wie ein entsprechendes Verfahren angestrengt werden könnte.
 
Verwendung zur Kundenbetreuung und zu Marketingzwecken
Zur Kundenbetreuung und zu Marketingzwecken können die von Ihnen erhobenen Daten nach der Erhebung aufbewahrt werden, es sei denn, Sie wünschen die Löschung dieser Daten und es bestehen keine vertraglichen oder gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, die diesem Löschverlangen entgegenstehen.
 

7. International Zugriff auf Ihre Daten

Wir sind ein in Deutschland agierendes Unternehmen. Personenbezogene Daten werden durch uns und unsere verbundenen Gesellschaften sowie von uns beauftragte Dienstleister bevorzugt in Deutschland bzw. innerhalb der EU verarbeitet.Sollten Daten in Ländern außerhalb der EU verarbeitet werden, stellen wir über EU Standard Verträge inklusive geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen sicher, dass Ihre personenbezogenen Daten entsprechend dem europäischen Datenschutzniveau verarbeitet werden.Für einige Länder außerhalb der EU, wie z. B. Kanada und Schweiz, hat die EU schon ein vergleichbares Datenschutzniveau festgestellt. Aufgrund des vergleichbarenDatenschutzniveaus bedarf die Datenübermittlung in diese Länder keiner besonderen Genehmigung oder Vereinbarung.Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wenn Sie die konkreten Schutzvorkehrungen für die Weitergabe Ihrer Daten in andere Länder einsehen möchten:

 

8. Betroffenenrechte 

 
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO):
Sie haben das Recht, sich eine unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten Daten einzuholen. Auf Anforderung teilen wir Ihnen in schriftlicher Form mit, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen gespeichert haben. Dies beinhaltet ebenfalls, die Herkunft und die Empfänger Ihrer Daten sowie den Zweck der Datenverarbeitung.
 
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO):
Sie haben das Recht, Ihre bei uns gespeicherten Daten bei Unrichtigkeit berichtigen zu lassen. Hierbei können Sie eine Einschränkung der Verarbeitung, z. B. bei Bestreiten der Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten, verlangen.
 
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO):
Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Soweit eine solche Verpflichtung besteht, sperren wir Ihre Daten auf Wunsch. Liegen die entsprechenden gesetzlichen Voraussetzungen vor, werden wir auch ohne Vorliegen Ihres Verlangens Ihre personenbezogenen Daten löschen.
 
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO):
Sie können von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, falls
 
- Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten und zwar für den Zeitraum, den wir benötigen, um die Richtigkeit der Daten zu überprüfen;
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung Ihrer Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung verlangen;
- wir Ihre Daten nicht länger benötigen, Sie diese aber benötigen, um Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen;
- Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe Ihre überwiegen.
 
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO):
Auf Ihren Antrag hin werden wir Ihre Daten- soweit dies technisch möglich ist - an einen anderen Verantwortlichen übertragen. Dieses Recht steht Ihnen allerdings nur zu, sofern die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht oder erforderlich ist, um einen Vertrag durchzuführen. Anstatt eine Kopie Ihrer Daten zu erhalten, können Sie uns auch bitten, dass wir die Daten direkt an einen anderen, von Ihnen konkretisierten Verantwortlichen übermitteln.
 
Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO):
Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten aus Gründen jederzeit widersprechen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, sofern die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung oder auf unseren berechtigten Interessen oder denen eines Dritten beruht. In diesem Fall werden wir Ihre Daten nicht länger verarbeiten. Letzteres gilt nicht, sofern wir zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die Ihre Interessen überwiegen oder wir Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen.
 
Fristen zur Erfüllung von Betroffenenrechten
 
Wir bemühen uns grundsätzlich, allen Anfragen innerhalb von 30 Tagen nachzukommen. Diese Frist kann sich jedoch aus Gründen gegebenenfalls verlängern, die sich auf das spezifische Betroffenenrecht oder die Komplexität Ihrer Anfrage beziehen
 
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an eine der Datenschutzaufsichtsbehörden zu wenden.
 
Das Beschwerdeformular können Sie auf der Seite der Datenschutzbehörde des betreffenden Bundeslands öffnen.
 
 
 
 
Widerspruchsrecht
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die Verarbeitung Ihrer Daten, in die Sie zuvor eingewilligt haben, mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Hierzu genügt es, eine entsprechende E-Mail an datenschutz@wahl-group.de zu senden.
 
Ein solcher Widerruf berührt allerdings nicht die Rechtmäßigkeit der bis zu diesem Zeitpunkt erfolgten Verarbeitung. Unberührt hiervon bleibt die Datenverarbeitung bzgl. aller sonstigen Rechtsgrundlagen, wie bspw. die Vertragsanbahnung (siehe „Grundlagen der Datenverarbeitung“).

 

9. Bereitstellung der Website und Erstellung von Log-Files

 
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
 
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Ebenfalls erhebt und speichert der Provider dieser Seiten automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
 
• Browsertyp und Browserversion
• verwendetes Betriebssystem
• Referrer-URL
• Unterwebsites, welche im Onlineangebot angesteuert werden
• Hostname des zugreifenden Rechners
• Uhrzeit der Serveranfrage
• IP-Adresse
 
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
 
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
 
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
 
Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
 
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
 
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
 
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 60 Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
 
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

 

10. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
 
  • Vorname
  • Nachname
  • Anschrift
  • betroffene Filiale
  • Telefonnummer
  • E-Mail-Adresse
  • Informationen zum Fahrzeug (Modell, Kennzeichen, Kilometerstand) (Service-Termin-Formular)
  • gewünschte Serviceleistungen (Service-Termin-Formular)
  • gewünschter Termin (Tag, Uhrzeit) (Service-Termin-Formular)
  • Wunschmodell (Probefahrt-Formular)
  • betreffendes Stellenangebot (Bewerbungsformular)
  • Eintrittstermin (Bewerbungsformular)
  • Schulbildungsgrad (Bewerbungsformular)
  • Anschreiben (pdf) (Bewerbungsformular)
  • Lebenslauf (pdf) (Bewerbungsformular)
  • Zeugnisse (pdf) (Bewerbungsformular)
  • Einverständnis mit der weiteren Datenverarbeitung
  • Einverständnis mit der weiteren Datenverarbeitung per Telefon/SMS
  • Einverständnis mit der weiteren Datenverarbeitung per E-Mail

Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:

  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
 
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
 
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
 
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
 
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
 
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
 
Zweck der Datenverarbeitung
 
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
 
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
 
Dauer der Speicherung
 
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
 
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
 
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
 
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail-Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
 
Der Widerspruch kann per E-Mail oder per Post erfolgen. Hierfür stehen Ihnen die notwendigen Kontaktdaten im Impressum zur Verfügung.
 
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
 
10.1 Newsletter
 
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
 
Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt.
 
Zudem werden folgende Daten bei der Anmeldung erhoben:
 
  • IP-Adresse des aufrufenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit der Registrierung
 
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.
 
Double-Opt-In und Protokollierung
 
Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können.
 
Mit der Anmeldung zum Newsletter speichern wir das Datum der Anmeldung. Diese Speicherung dient alleine dem Nachweis im Fall, dass ein Dritter eine Emailadresse missbraucht und sich ohne Wissen des Berechtigten für den Newsletterempfang anmeldet. Wir haben die IP-Anonymisierung aktiviert. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Webseite Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.
 
Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters (Führungsimpulse) können Sie jederzeit widerrufen. Der Widerruf kann über einen Link in den Newslettern selbst, in Ihrem Profilbereich oder per Mitteilung an die obenstehenden Kontaktmöglichkeiten erfolgen.
 
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, um künftige Mailings zu verhindern. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
 
CleverReach
 
Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Mühlenstr. 43, 26180 Rastede. CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach- Newsletter erhalten Sie unter: www.cleverreach.com tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Des Weiteren können Sie den Newsletter auch direkt auf der Website abbestellen. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, um künftige Mailings zu verhindern. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: www.cleverreach.com
 
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Diese Datenverarbeitung ist nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung an die untenstehende Adresse. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
 
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
 
Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen.
 
Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.
 
Dauer der Speicherung
 
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach so lange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist. Die sonstigen im Rahmen des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten werden in der Regel nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
 
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Hierdurch wird ebenfalls ein Widerruf der Einwilligung der Speicherung der während des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten ermöglicht.
 
10.2 Bewerbungen
 
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
 
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich bei uns zu bewerben (z. B. per E-Mail, postalisch oder via Online-Bewerberformular). Im Folgenden informieren wir Sie über Umfang, Zweck und Verwendung Ihrer im Rahmen des Bewerbungsprozesses erhobenen personenbezogenen Daten. Wir versichern, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten in Übereinstimmung mit geltendem Datenschutzrecht und allen weiteren gesetzlichen Bestimmungen erfolgt und Ihre Daten streng vertraulich behandelt werden.
  • Absenderadresse
  • Datum und Uhrzeit
  • Empfängeradresse
  • IP-Adresse und ggf. deren Routen
  • Betreff
  • Nachrichteninhalt
  • ggf. Anlagen
Im Zusammenhang Ihrer Bewerbung erfolgt keine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung innerhalb des Bewerbungsprozesses verwendet.
 
Umfang und Zweck der Datenerhebung
Wenn Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre damit verbundenen personenbezogenen Daten (z. B. Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Notizen im Rahmen von Bewerbungsgesprächen etc.), soweit dies zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Rechtsgrundlage hierfür ist § 26 BDSG-neu nach deutschem Recht (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (allgemeine Vertragsanbahnung) und – sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an Personen weitergegeben, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind. Sofern die Bewerbung erfolgreich ist, werden die von Ihnen eingereichten Daten auf Grundlage von § 26 BDSG-neu und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses in unseren Datenverarbeitungssystemen gespeichert.
 
Aufbewahrungsdauer der Daten
Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen, können, Sie ein Stellenangebot ablehnen oder Ihre Bewerbung zurückziehen, behalten wir uns das Recht vor, die von Ihnen übermittelten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) bis zu 6 Monate ab der Beendigung des Bewerbungsverfahrens (Ablehnung oder Zurückziehung der Bewerbung) bei uns aufzubewahren. Anschließend werden die Daten gelöscht und die physischen Bewerbungsunterlagen vernichtet. Die Aufbewahrung dient insbesondere Nachweiszwecken im Falle eines Rechtsstreits. Sofern ersichtlich ist, dass die Daten nach Ablauf der 6-Monatsfrist erforderlich sein werden (z.B. aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), findet eine Löschung erst statt, wenn der Zweck für die weitergehende Aufbewahrung entfällt. Eine längere Aufbewahrung kann außerdem stattfinden, wenn Sie eine entsprechende Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) erteilt haben oder wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen.
 
Der Betroffene kann seine Einwilligung jederzeit widerrufen. In diesem Falle werden die Daten aus dem Bewerber-Pool unwiderruflich gelöscht, sofern keine gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.
 
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail-Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann das Bewerbungsverfahren nicht fortgeführt werden. Der Widerspruch kann per E-Mail oder per Post erfolgen. Hierfür stehen Ihnen die notwendigen Kontaktdaten im Impressum zur Verfügung. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
 
Aufnahme in den Bewerber-Pool
Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen, besteht ggf. die Möglichkeit, Sie in unseren Bewerber-Pool aufzunehmen. Im Falle der Aufnahme werden alle Dokumente und Angaben aus der Bewerbung in den Bewerber-Pool übernommen, um Sie im Falle von passenden Vakanzen zu kontaktieren. Die Aufnahme in den Bewerber-Pool geschieht ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die Abgabe der Einwilligung ist freiwillig und steht in keinem Bezug zum laufenden Bewerbungsverfahren.
Ablauf der 6-Monatsfrist erforderlich sein werden (z.B. aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), findet eine Löschung erst statt, wenn der Zweck für die weitergehende Aufbewahrung entfällt. Eine längere Aufbewahrung kann außerdem stattfinden, wenn Sie eine entsprechende Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) erteilt haben oder wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen.
Der Betroffene kann seine Einwilligung jederzeit widerrufen. In diesem Falle werden die Daten aus dem Bewerber-Pool unwiderruflich gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsgründe vorliegen. Die Daten aus dem Bewerber-Pool werden spätestens zwei Jahre nach Erteilung der Einwilligung unwiderruflich gelöscht
Sie können jederzeit schriftlich Auskunft verlangen, welche Daten, zu welchem Zweck bei uns verarbeitet werden. Hierzu können Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:  
 
Datenschutz Fink
Tel.: +49 641 98463886
E-Mail: datenschutz@ds-ff.net

11. Verwendung von Cookies 

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
 
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
 
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
 
In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
 
  • Suchanfragen in unserem Fahrzeugmarkt
 
Wir verwenden auf unserer Website Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen. Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden:
 
  • Häufigkeit von Seitenaufrufen
  • Inanspruchnahme von Website-Funktionen
Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
 
Sie können Ihren Browser auch so einstellen, dass Cookies deaktiviert werden. Hierbei ist zu beachten, dass dann nicht mehr die volle Funktionalität der Webseitenansicht gewährleistet ist.
 
Ihre Cookie Einstellungen auf dieser Website
 
Zustimmungsfreie Cookies auf dieser Website
 
Unbedingt erforderliche Cookies, auch “strictly necessary” genannt, gewährleisten Funktionen, ohne die Sie diese Website nicht wie beabsichtigt nutzen könnten. Diese Cookies werden ausschließlich von uns verwendet und sind deshalb sogenannte First Party Cookies. Sie werden lediglich während der aktuellen Browsersession auf Ihrem Endgerät gespeichert. Unbedingt erforderliche Cookies sorgen zum Beispiel dafür, dass Sie nur Inhalte angezeigt bekommen, deren bandbreitenbezogene Datenmenge derjenigen Ihrer genutzten Internetverbindung entspricht. Weiterhin gewährleisten solche Cookies beispielsweise bei einem Seitenwechsel die Funktionalität eines Wechsels von http zu https und damit das Einhalten von erhöhten Sicherheitsanforderungen an die Datenübertragung. Nicht zuletzt wird durch ein solches Cookie auch Ihre Entscheidung hinsichtlich der Benutzung von Cookies auf unserer Website gespeichert. Für die Nutzung von unbedingt erforderlichen Cookies ist Ihre Einwilligung nicht erforderlich.
 
Unbedingt erforderliche Cookies können über die Funktion dieser Seite nicht deaktiviert werden. Sie können Cookies jederzeit generell in Ihrem Browser deaktivieren.

 

First Party Cookies Zweck Ablaufdatum Kategorie*
cookiesAllowed Dieses Cookie wird verwendet, um aufzuzeichnen, ob ein Nutzer der Verwendung der verschiedenen Kategorien von Cookies auf der Webseite zugestimmt hat. Das Cookie ist ein permanentes. Es wird gelöscht, wenn der Nutzer seine Cookie-Einstellungen ändert. 1 Jahr / permanent Unbedingt erforderliche Cookies
JSESSIONID Dieses Session-Cookie zeigt an, dass ein anonymer Nutzer im Moment die Website aktiv nutzt; des Weiteren wird damit gezählt, wie viele anonyme Nutzer zu jeweiligen Zeit die Website besuchen. Dieses Cookie wird gelöscht, sobald Sie Ihren Browser schließen. Session Unbedingt erforderliche Cookies
SMSESSION Dieses Session-Cookie stattet den Nutzer anonymisiert mit einer ID aus, während er auf der Website surft, so dass der Web-Server auf die Nutzeraktionen (z. B. durch die Bereitstellung von personalisierten Informationen) reagieren kann. Session Unbedingt erforderliche Cookies
UqZBPD3n Dieses Cookie wird vom LoadBalancer gesetzt. Dieser verteilt den Traffic auf die Server und merkt sich im Cookie, auf welchen der Server geroutet wurde. Das Cookie wird mit beenden der Session gelöscht. Session Unbedingt erforderliche Cookies

 

Zustimmungspflichtige Cookies auf dieser Website

Cookies, die nach obiger Definition nicht unbedingt erforderlich sind, um die Website nutzen zu können, erfüllen wichtige Aufgaben. Ohne diese Cookies stehen Funktionen, die ein komfortables Surfen auf unserer Website ermöglichen, wie beispielsweise vorausgefüllte Formulare, nicht mehr zur Verfügung. Von Ihnen vorgenommene Einstellungen können nicht gespeichert werden und müssen somit auf jeder Seite erneut abgefragt werden. Ferner haben wir keine Möglichkeit mehr, mit individuell angepassten Angeboten auf Sie einzugehen.

Wir integrieren auch Inhalte dritter Parteien in diese Website. Diese Drittanbieter können theoretisch Cookies setzen, während Sie unsere Website besuchen und dadurch zum Beispiel die Information erhalten, dass Sie unsere Website aufgerufen haben. Bitte besuchen Sie die Websites der Drittanbieter, um weitere Informationen zu deren Verwendung von Cookies zu erhalten. Wenn Sie sich dafür entschieden haben, Ihre Einwilligung zur Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies grundsätzlich nicht zu erteilen oder zu widerrufen, werden

Ihnen ausschließlich jene Funktionalitäten unserer Website zur Verfügung gestellt, deren Nutzung wir ohne diese Cookies gewährleisten können. Bereiche unserer Website, die potenziell die technische Möglichkeit bieten, Inhalte von Dritten einzubinden und damit Third Party Cookies zu setzen, stehen Ihnen in diesem Fall nicht zur Verfügung. Darüber werden Sie durch einen entsprechenden Hinweis informiert. Sollten Sie in einem solchen Fall den Inhalt der Website dennoch nutzen wollen, so ist dies nur mit Ihrer Einwilligung zur Nutzung von zustimmungspflichtigen Cookies möglich. Betätigen Sie dafür bitte die auf unserer Website an der jeweiligen Stelle zur Verfügung gestellte Funktion zur Einwilligung.

Auflistung der zustimmungspflichtigen Cookies Cookies:

First Party Cookies Zweck Ablaufdatum Kategorie*
AMCV_###@AdobeOrg Dieses Cookie wird verwendet, um einen individuellen Besucher mit Hilfe einer individuellen Besucher-ID (Visitor-ID) zu versehen und ihn anhand dieser wiederzuerkennen, wobei ### für eine zufällige Zeichenfolge wie z. B. AMCV_1FD6776A524453CC0A490D44%40AdobeOrg steht. 2 Jahre Cookies für Marketingzwecke
s_cc Dieses Cookie wird verwendet, um zu speichern, ob Cookies vom Browser zugelassen werden. Session Cookies für Marketingzwecke
s_fid Dieses Cookie wird zur Speicherung der individuellen Besucher-ID und zur Speicherung von Zeit und Datum benötigt, wenn aus technischen Gründen das s_vi Cookie nicht vorhanden ist. 2 Jahre Cookies für Marketingzwecke
s_LV Dieses Cookie liefert anonymisierte Website-Nutzungsdaten zur Erfassung der Visits zum Zeitpunkt des letzten Visits eines Besuchers. 3 Jahre Cookies für Marketingzwecke
s_lv_ss Dieses Cookie zeigt die Zahl der Tage seit dem letzten Visit des Besuchers an. 3 Jahre Cookies für Marketingzwecke
s_sq Dieses Cookie wird verwendet, um zu speichern, ob die ClickMap-Funktionalität für die aktuelle Website aktiviert ist. Es enthält Informationen über den vorherigen Link, der vom Besucher angeklickt wurde. Session Cookies für Marketingzwecke
s_vi Dieses Cookie speichert die Zeit und das Datum zur individuellen Besucher-ID (Visitor-ID). 2 Jahre Cookies für Marketingzwecke

 

Kategorien

Abhängig von ihrer Funktion und ihrem Verwendungszweck können Cookies in vier Kategorien* eingeteilt werden: Unbedingt erforderliche Cookies, Performance Cookies, Funktionale Cookies, Cookies zu Marketingzwecken.

Unbedingt erforderliche Cookies

Unbedingt erforderlich Cookies werden benötigt, damit Sie sich auf einer Website bewegen und ihre Eigenschaften nutzen können. Ohne diese Cookies können Funktionalitäten nicht gewährleistet werden, beispielsweise dass während eines Besuchs getätigte Aktionen (z.B. Texteingabe) erhalten bleiben, auch wenn zwischen einzelnen Seiten der Website navigiert wird.

Funktionale Cookies

Funktionale Cookies ermöglichen es einer Website, bereits getätigte Angaben (wie z.B. Vorausfüllen von Formularen) zu speichern und dem Nutzer verbesserte, persönlichere Funktionen anzubieten. Funktionale Cookies werden beispielsweise dazu benutzt, angeforderte Funktionen wie das Abspielen von Videos zu ermöglichen. Diese Cookies sammeln anonymisierte Informationen, sie können nicht Ihre Bewegungen auf anderen Websites verfolgen.

Performance Cookies

Performance Cookies sammeln Informationen über die Nutzungsweise einer Website – etwa welche Seiten ein Besucher am häufigsten aufruft und ob er Fehlermeldungen von einer Seite erhält. Diese Cookies speichern keine Informationen, die eine Identifikation des Nutzers zulassen. Die gesammelten Informationen werden aggregiert und somit anonym ausgewertet. Diese Cookies werden ausschließlich dazu verwendet, die Performance einer Website und damit das Nutzererlebnis zu verbessern.

Cookies für Marketingzwecke

Cookies für Marketingzwecke werden genutzt, um gezielt für den Nutzer relevante und an seine Interessen angepasste Werbeanzeigen auszuspielen. Sie werden außerdem dazu verwendet, die Erscheinungshäufigkeit einer Anzeige zu begrenzen und die Effektivität von Werbekampagnen zu messen. Sie registrieren, ob man eine Website besucht hat oder nicht. Diese Information kann mit Dritten, wie z. B. Werbetreibenden, geteilt werden. Cookies zur Verbesserung der Zielgruppenansprache und Werbung werden oftmals mit Seitenfunktionalitäten von Dritten verlinkt.

Verwendung von Cookies auf dieser Website

Wie die meisten Websites, die Sie besuchen, verwendet auch diese Cookies, um die Nutzererfahrung sowohl bei einmaligen als auch bei wiederholten Besuchen der Website zu verbessern. Dadurch können Sie z. B. zwischen den Seiten schnell und einfach wechseln und GoogleMaps Services nutzen.

Cookies werden entweder von unserer Website (First Party Cookies) oder von anderen Websites gesetzt, deren Inhalte auf unserer Website erscheinen (Third Party Cookies). Diese Drittanbieter können Cookies setzen, wenn Sie auf deren Seiten eingeloggt sind und unsere Website besuchen. Wir haben keinen Einfluss auf die Cookie-Einstellungen dieser Websites.

Bitte besuchen Sie die Websites der Drittanbieter, um weitere Informationen zu deren Verwendung von Cookies zu erhalten.

Cookies verwalten und löschen

Wir bieten Ihnen mit der oberen Schaltfläche die Möglichkeit, bequem zustimmungspflichtige Cookies abzulehnen oder diesen zuzustimmen. Sie können Cookies auch Wahl-Groupieren und löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern. Zur Verwaltung von Cookies ermöglichen Ihnen die meisten Browser, alle Cookies zu akzeptieren oder abzulehnen bzw. nur bestimmte Arten von Cookies zu akzeptieren. Die Verfahren zur Verwaltung und Löschung von Cookies finden Sie in der im Browser integrierten Hilfe-Funktion. Sollten Sie den Einsatz von Cookies beschränken, können Sie nicht alle interaktiven Funktionen unserer Website nutzen.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notweniger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:

Optimale Nutzung unseres Fahrzeugmarktes

Anonyme statistische Auswertung zur stetigen Verbesserung der Webseite

Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

11.1 SSL-Verschlüsselung

Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.

 

12. Google Analytics 

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht. Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework . Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001. Nutzerbedingungen: http://www.google.com/analytics/terms/de.html, Übersicht zum Datenschutz:

http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html , sowie die Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy . Diese Website verwendet Google Analytics zudem für eine geräteübergreifende Analyse von Besucherströmen, die über eine User-ID durchgeführt wird. Sie können in Ihrem Kundenkonto unter „Meine Daten“, „persönliche Daten“ die geräteübergreifende Analyse Ihrer Nutzung deaktivieren.

 

13. Plugins und WEB-TOOLS

YOUTUBE

Wir nutzen die Plattform YouTube.com, um eigene Videos einzustellen und öffentlich zugänglich zu machen. Bei YouTube handelt es sich um das Angebot eines nicht mit uns verbundenen Dritten, nämlich der YouTube LLC.

Einige Internetseiten unseres Angebotes enthalten Links bzw. Verknüpfungen zu dem Angebot von YouTube. Generell gilt, dass wir für die Inhalte von Internetseiten, auf die verlinkt wird, nicht verantwortlich sind. Für den Fall, dass Sie einem Link auf YouTube folgen, weisen wir aber darauf hin, dass YouTube die Daten ihrer Nutzer (z.B. persönliche Informationen, IP-Adresse) entsprechend ihrer eigenen Datenverwendungsrichtlinien abspeichert und für geschäftliche Zwecke nutzt.

Wir binden auf einigen unserer Internetseiten auch bei YouTube gespeicherte Videos unmittelbar ein. Bei dieser Einbindung werden in Teilbereichen eines Browserfensters Inhalte der YouTube Internetseite abgebildet. Die YouTube-Videos werden jedoch erst durch gesondertes Anklicken abgerufen. Diese Technik wird auch „Framing“ genannt. Wenn Sie eine (Unter-)Seite unseres Internetangebots aufrufen, auf der YouTube-Videos in dieser Form eingebunden sind, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt und dabei der Inhalt durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Internetseite dargestellt.

Die Einbindung von YouTube-Inhalten erfolgt nur im “erweiterten Datenschutzmodus”. Diesen stellt YouTube selbst bereit und sichert damit zu, dass YouTube zunächst keine Cookies auf Ihrem Gerät speichert. Beim Aufruf der betreffenden Seiten werden allerdings die IP-Adresse sowie die in Ziffer 4 genannten weiteren Daten übertragen und so insbesondere mitgeteilt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Diese Information lässt sich jedoch nicht Ihnen zuordnen, sofern Sie sich nicht vor dem Seitenaufruf bei YouTube oder einem anderen Google-Dienst (z. B. Google+) angemeldet haben bzw. dauerhaft angemeldet sind.

Sobald Sie die Wiedergabe eines eingebundenen Videos durch Anklicken starten, speichert YouTube durch den erweiterten Datenschutzmodus auf Ihrem Gerät nur Cookies, die keine persönlich identifizierbaren Daten enthalten, es sei denn Sie sind aktuell bei einem Google-Dienst angemeldet. Diese Cookies lassen sich durch entsprechende Browsereinstellungen und -erweiterungen verhindern.

Adresse und Link zu den Datenschutzhinweisen des Drittanbieters:

Google/YouTube: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland – Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated, Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.

Google AdSense

Diese Website benutzt Google AdSense, einen Dienst zum Einbinden von Werbeanzeigen. Anbieter ist die Google Ireland Limited ("Google"), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google AdSense verwendet sogenannte "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglichen. Google AdSense verwendet auch so genannte Web Beacons (unsichtbare Grafiken). Durch diese Web Beacons können Informationen wie der Besucherverkehr auf diesen Seiten ausgewertet werden.

Die durch Cookies und Web Beacons erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) und Auslieferung von Werbeformaten werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Diese Informationen können von Google an Vertragspartner von Google weitergegeben werden. Google wird Ihre IP-Adresse jedoch nicht mit anderen von Ihnen gespeicherten Daten zusammenführen.

Die Speicherung von AdSense-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.

Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenen- falls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.

Google Analytics Remarketing

Diese Website nutzt die Funktionen von Google Analytics Remarketing in Verbindung mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google AdWords und Google DoubleClick. Anbieter ist die Google Ireland Limited ("Google"), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Diese Funktion ermöglicht es die mit Google Analytics Remarketing erstellten Werbe-Zielgruppen mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google AdWords und Google DoubleClick zu verknüpfen. Auf diese Weise können interessenbezogene, personalisierte Werbebotschaften, die in Abhängigkeit Ihres früheren Nutzungs- und Surfverhaltens auf einem Endgerät (z. B. Handy) an Sie angepasst wurden auch auf einem anderen Ihrer Endgeräte (z. B. Tablet oder PC) angezeigt werden. Haben Sie eine entsprechende Einwilligung erteilt, verknüpft Google zu diesem Zweck Ihren Web- und App-Browserverlauf mit Ihrem Google-Konto. Auf diese Weise können auf jedem Endgerät, auf dem Sie sich mit Ihrem Google-Konto anmelden, dieselben personalisierten Werbebotschaften geschaltet werden. Zur Unterstützung dieser Funktion erfasst Google Analytics google-authentifizierte

IDs der Nutzer, die vorübergehend mit unseren Google-Analytics-Daten verknüpft werden, um Zielgruppen für die geräteübergreifende Anzeigenwerbung zu definieren und zu erstellen. Sie können dem geräteübergreifenden Remarketing/Targeting dauerhaft widersprechen, indem Sie personalisierte Werbung deaktivieren; folgen Sie hierzu diesem Link: www.google.com. Die Zusammenfassung der erfassten Daten in Ihrem Google-Konto erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung, die Sie bei Google abgeben oder widerrufen können (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Bei Datenerfassungsvorgängen, die nicht in Ihrem Google-Konto zusammengeführt werden (z. B. weil Sie kein Google-Konto haben oder der Zusammenführung widersprochen haben) beruht die Erfassung der Daten auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse ergibt sich daraus, dass der Websitebetreiber ein Interesse an der anonymisierten Analyse der Websitebesucher zu Werbezwecken hat. Weitergehende Informationen und die Datenschutzbestimmungen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: policies.google.com.

Google AdWords und Google Conversion-Tracking

Diese Website verwendet Google AdWords. AdWords ist ein Online-Werbeprogramm der Google Ireland Limited ("Google"), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Im Rahmen von Google AdWords nutzen wir das so genannte Conversion-Tracking. Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking gesetzt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die der Internet-Browser auf dem Computer des Nutzers ablegt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung der Nutzer. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten dieser Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und wir erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Die Cookies können nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie dieser Nutzung widersprechen, indem Sie das Cookie des Google Conversion-Trackings über ihren Internet-Browser unter Nutzereinstellungen leicht deaktivieren. Sie werden sodann nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen. Die Speicherung von "Conversion-Cookies" und die Nutzung dieses Tracking-Tools erfolgen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Mehr Informationen zu Google AdWords und Google Conversion-Tracking finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google: policies.google.com. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Google DoubleClick

Diese Website nutzt Funktionen von Google DoubleClick. Anbieter ist die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, (nachfolgend "DoubleClick"). DoubleClick wird eingesetzt, um Ihnen interessenbezogene Werbeanzeigen im gesamten Google-Werbenetzwerk anzuzeigen. Die Werbeanzeigen können mit Hilfe von DoubleClick zielgerichtet an die Interessen des jeweiligen Betrachters angepasst werden. So kann unsere Werbung beispielsweise in Google-Suchergebnissen oder in Werbebannern, die mit DoubleClick verbunden sind, angezeigt werden. Um den Nutzern interessengerechte Werbung anzeigen zu können, muss DoubleClick den jeweiligen Betrachter wiedererkennen können. Hierzu wird im Browser des Nutzers ein Cookie gespeichert, hinter welchem die vom Nutzer besuchten Webseiten, Klicks und verschiedene weitere Informationen hinterlegt sind. Diese Informationen werden zu einem pseudonymen Nutzerprofil zusammengefasst, um dem betreffenden Nutzer interessengerechte Werbung anzuzeigen. Die Nutzung von Google DoubleClick erfolgt im Interesse zielgerichteter Werbemaßnahmen. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSG- VO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er keine Cookies mehr speichert. Hiermit kann jedoch eine Beschränkung der zugänglichen Webseitenfunktionen verbunden sein. Zudem wird darauf hingewiesen, dass DoubleClick unter Umständen auch andere Technologien zur Bildung von Nutzerprofilen verwenden kann. Das Abschalten von Cookies bietet daher keine Garantie dafür, dass keine Nutzerprofile mehr erstellt werden. Weitere Informationen zu Widerspruchsmöglichkeiten gegen die von Google eingeblendeten Werbeanzeigen entnehmen Sie folgenden Links: policies.google.com und adssettings.google.com.

Facebook Pixel

Innerhalb unseres Onlineangebotes werden sog. "Facebook-Pixel" des sozialen Netzwerkes Facebook, welches von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, bzw. falls Sie in der EU ansässig sind, Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird ("Facebook"), eingesetzt. Mit Hilfe des Facebook-Pixels ist es Facebook möglich, die Besucher unseres Angebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen, sog. "Facebook-Ads" zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Facebook -Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Internetangebot gezeigt haben. Das heißt, mit Hilfe des Facebook -Pixels möchten wir sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Mit Hilfe des Facebook-Pixels können wir ferner die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, in dem wir sehen, ob Nutzer, nachdem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden.

Der Facebook-Pixel wird beim Aufruf unserer Webseiten unmittelbar durch Facebook eingebunden und können auf Ihrem Gerät ein sog. Cookie, d.h. eine kleine Datei abspeichern. Wenn Sie sich anschließend bei Facebook einloggen oder im eingeloggten Zustand Facebook besuchen, wird der Besuch unseres Angebotes in Ihrem Profil vermerkt. Die über Sie erhobenen Daten sind für uns anonym, bieten uns also keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer. Allerdings werden die Daten von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist. Die Verarbeitung der Daten durch

Facebook erfolgt im Rahmen von Facebooks Datenverwendungsrichtlinie. Dementsprechend erhalten Sie weitere Informationen zur Funktionsweise des Remarketing-Pixels und generell zur Darstellung von Facebook-Ads, in der Datenverwendungsrichtlinie von Facebook: https://www.facebook.com/policy.php.

Sie können der Erfassung durch den Facebook-Pixel und Verwendung Ihrer Daten zur Darstellung von Facebook-Ads widersprechen. Hierzu können Sie die von Facebook eingerichtete Seite aufrufen und dort die Hinweise zu den Einstellungen nutzungsbasierter Werbung befolgen: www.facebook.com oder den Widerspruch über die US-amerikanische Seite www.aboutads.info oder die EU-Seite www.youronlinechoices.com erklären. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen.

Facebook Plugins (Like & Share-Button)

Auf dieser Website sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA, integriert. Die Facebook Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem "Like-Button" ("Gefällt mir") auf dieser Website. Eine Übersicht über die Facebook Plugins finden Sie hier: developers.facebook.com.

Wenn Sie diese Website besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse diese Website besucht haben. Wenn Sie den Facebook "Like-Button" anklicken, während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte dieser Website auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch dieser Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter: de-de.facebook.com.

Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch dieser Website Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus. Die Verwendung der Facebook Plugins erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst umfangreichen Sichtbarkeit in den Sozialen Medien.

Google reCaptcha

Unsere Website verwendet Google reCAPTCHA, einen Dienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. reCAPTCHA verhindert, dass automatisierte Software (sog. Bots) missbräuchliche Aktivitäten auf der Website ausführt, d.h. es wird geprüft, ob die vorgenommenen Eingaben tatsächlich von einem Menschen stammen. Um dies festzustellen, werden folgende Daten verarbeitet: Referrer (Adresse der Seite auf der das Captcha verwendet wird), IP-Adresse, von Google gesetzte Cookies, Eingabeverhalten des Nutzers (z. B. Beantwortung der reCAPTCHA Frage, Eingabegeschwindigkeit in Formularfelder, Reihenfolge der Auswahl der Eingabefelder durch den Nutzer), Browser-Typ, Browser-Plug-ins, Browsergröße und -auflösung, Datum, Spracheinstellung, Darstellungsanweisungen (CSS) und Skripte (Javascript). Weiterhin liest Google die Cookies von anderen Google Diensten wie Gmail, Search und Analytics aus. Wenn Sie diese Zuordnung zu Ihrem Google-Konto nicht wünschen, ist es erforderlich, dass Sie sich vor dem Aufruf unserer Kontakt-Seite bei Google ausloggen.

Die genannten Daten werden verschlüsselt an Google gesendet. Googles Auswertung entscheidet darüber, in welcher Form das Captcha auf der Seite angezeigt wird. Für den Fall, dass personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen. Nähere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.

Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web-Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse diese Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter developers.google.com und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Google Maps

Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ire-land Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Microsoft Bing Ads

Auf unseren Seiten verwenden wir das Conversion Tracking der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA. Dabei wird von Microsoft Bing Ads ein Cookie auf Ihrem Computer gespeichert, sofern Sie über eine Microsoft Bing Anzeige auf unsere Website gelangt sind. Microsoft Bing und wir können auf diese Weise erkennen, dass jemand auf eine Anzeige geklickt hat, zu unserer Website weitergeleitet wurde und eine vorher bestimmte Zielseite (Conversion Seite) erreicht hat. Wir erfahren dabei nur die Gesamtzahl der Nutzer, die auf eine Bing Anzeige geklickt haben und dann zur Conversion Seite weitergeleitet wurden. Es werden keine persönlichen Informationen zur Identität des Nutzers mitgeteilt.

Wenn Sie nicht möchten, dass Informationen zu Ihrem Verhalten von Microsoft wie oben erläutert verwendet werden, können Sie das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten sowie die Verarbeitung dieser Daten durch

Microsoft verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link: https://account.microsoft.com/privacy/ad-settings/signedout?lang=de-DE Ihren Widerspruch erklären. Weitere Informationen zum Datenschutz und zu den eingesetzten Cookies bei Microsoft und Bing Ads finden Sie auf der Website von Microsoft unter https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement

Bing Universal Event Tracking (UET)

Auf unserer Webseite werden mit Technologien der Bing Ads Daten erhoben und gespeichert, aus denen unter Verwendung von Pseudonymen Nutzungsprofile erstellt werden. Hierbei handelt es sich um einen Dienst der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA. Dieser Dienst ermöglicht es uns, die Aktivitäten von Nutzern auf unserer Website nachzuverfolgen, wenn diese über Anzeigen von Bing Ads auf unsere Website gelangt sind. Gelangen Sie über eine solche Anzeige auf unsere Website, wird auf Ihren Computer ein Cookie gesetzt. Auf unserer Website ist ein Bing UET-Tag integriert. Hierbei handelt es sich um einen Code, über den in Verbindung mit dem Cookie einige nicht-personenbezogene Daten über die Nutzung der Website gespeichert werden. Dazu gehört unter anderem die Verweildauer auf der Website, welche Bereiche der Website abgerufen wurden und über welche Anzeige die Nutzer auf die Website gelangt sind. Informationen zu Ihrer Identität werden nicht erfasst.

Die erfassten Informationen werden an Server von Microsoft in den USA übertragen und dort für grundsätzlich maximal 180 Tage gespeichert. Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten sowie die Verarbeitung dieser Daten verhindern, indem Sie das Setzen von Cookies deaktivieren. Dadurch kann unter Umständen die Funktionalität der Website eingeschränkt werden.

Außerdem kann Microsoft unter Umständen durch so genanntes Cross-Device-Tracking Ihr Nutzungsverhalten über mehrere Ihrer elektronischen Geräte hinweg verfolgen und ist dadurch in der Lage personalisierte Werbung auf bzw. in Microsoft-Webseiten und –Apps einzublenden. Dieses Verhalten können Sie unter http://choice.microsoft.com/de-de/opt-out deaktivieren.

Nähere Informationen zu den Analysediensten von Bing finden Sie auf der Website von Bing Ads ( https://help.bingads.microsoft.com/#apex/3/de/53056/2 ). Nähere Informationen zum Datenschutz bei Microsoft und Bing finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Microsoft ( https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement ).

 

14. Datenverarbeitung durch soziale Netzwerke – Social Media

Instagram

Auf dieser Website sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA integriert. Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind, können Sie durch Anklicken des Ins-tagram-Buttons die Inhalte dieser Website mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch dieser Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen da-rauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt

der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten.Die Verwendung des Instagram-Plugins erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst umfangreichen Sicht-barkeit in den Sozialen Medien.Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: instagram.com

LinkedIn

Wir begrüßen Sie auf der Wahl-Group Unternehmensseite bei LinkedIn. Für die Bereitstellung dieser Unternehmensseite greifen wir auf die technische Plattform und die Dienste der LinkedIn Corporation („LinkedIn“) zurück.

LinkedIn ist ein Soziales Netzwerk, welches neben der Erstellung von privaten Profilen auch die Erstellung von Unternehmensseiten ermöglicht. Auf diesen Seiten können bspw. Fotos, Videos und sonstige Unternehmensinformationen hochgeladen werden. Andere Nutzer von LinkedIn haben Zugriff auf diese Informationen und können eigene Beiträge verfassen und diese Inhalte teilen.

Um Ihnen ein gutes Gefühl im Hinblick auf die Nutzung der Wahl-Group Unternehmensseite bei LinkedIn zu geben, machen wir für Sie transparent, welche personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden und stellen u. a. auch die für Sie im Zusammenhang mit der Verarbeitung bestehenden, gesetzlich festgelegten Rechte dar. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, E-Mail-Adresse oder das Nutzerverhalten.

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese LinkedIn-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Beiträge bewerten und teilen). Alternativ können Sie einen Teil der über diese Seite angebotenen Informationen auch auf unserer Unternehmenswebsite www.wahl-group.de abrufen.

1. Verantwortliche Stelle

Der für die Datenverarbeitung im Sinne des Art. 13 DSGVO „Verantwortliche“ ist die Wahl-Group, Adress, Telefon, E-Mail-Adresse: datenschutz@wahl-group.de Unseren Beauftragten für den Datenschutz erreichen Sie unter der E-Mail-Adresse: fredi.fink@ds-ff.net

2. Information über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch WAHL-GROUP

WAHL-GROUP hat als Betreiber der Unternehmensseite bei LinkedIn Zugriff auf statistische Auswertungen über die Zugriffe auf die Unternehmensseite. Diese Daten liegen in aggregierter und anonymisierter Form vor und lassen für uns keine Rückschlüsse auf die einzelnen Besucher der Unternehmensseite zu. WAHL-GROUP nutzt die statistischen Auswertungen, um die zur Verfügung gestellten Informationen für die Besucher der Unternehmensseite fortlaufend attraktiv zu gestalten und an den Benutzerinteressen auszurichten.

Wenn Benutzer bei Aufruf der WAHL-GROUP Unternehmensseite parallel per Benutzerkonto bei LinkedIn angemeldet sind, können zudem ausgewählte Profilstammdaten, wie bspw. die Branche des Arbeitgebers des Benutzers, in die statistischen Auswertungen

einbezogen werden. Diese Informationen stehen nicht zur Verfügung, wenn man sich vorher über das Benutzerkonto bei LinkedIn abmeldet.

Besucher der WAHL-GROUP Unternehmensseite haben im Rahmen des Besuches zudem die Möglichkeit, interaktive Funktionalitäten, wie zum Beispiel das Gefällt mir-Symbol oder das Teilen und Kommentieren von Beiträgen, zu nutzen. Diese Nutzung setzt in der Regel eine Anmeldung des Besuchers bei LinkedIn voraus. Bei dieser Nutzung sind für uns und auch für andere Besucher der Unternehmensseite personenbezogene Daten und Informationen sichtbar und es kann ggf. eine direkte Personenzuordnung erfolgen. WAHL-GROUP hat dabei keinen Einfluss auf die interaktiven Funktionalitäten und die Sichtbarkeit der Nutzeraktivitäten auf der Unternehmensseite bei LinkedIn.

Wir weisen an dieser Stelle ausdrücklich darauf hin, dass die WAHL-GROUP Unternehmensseite bei LinkedIn natürlich auch besucht werden kann, ohne diese interaktiven Funktionalitäten zu nutzen.

Über die WAHL-GROUP Unternehmensseite besteht zusätzlich die Möglichkeit, uns per Nachricht über die angegebenen Kontaktwege zu kontaktieren. Die hierdurch übermittelten Informationen verarbeiten wir auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Wir verwenden diese Informationen nur zum Zweck der zielgerichteten Beantwortung der Anfragen.

3. Information über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch LinkedIn

Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch LinkedIn können der Datenschutzerklärung von LinkedIn entnommen werden, die über folgenden Link abrufbar ist: www.linkedin.com/legal/privacy-policy

WAHL-GROUP als Betreiber der Unternehmensseite bei LinkedIn kann nicht ausschließen, dass LinkedIn die Daten der Benutzer in Drittländer übermittelt und dort weiterverarbeitet.

4. Die Rechte der Besucher

Es besteht für die Besucher das Recht, Auskunft über die Verarbeitung der betroffenen personenbezogenen Daten sowie die in Art. 15 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Informationen zu erhalten. Sollten die betreffenden personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sein, kann die Berichtigung oder die Vervollständigung dieser Daten verlangt werden (Art. 16 DSGVO). Liegt einer der in Art. 17 DSGVO aufgeführten Gründe vor, besteht das Recht, die unverzügliche Löschung der personenbezogenen Daten zu verlangen. Unter den Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO kann die Einschränkung der Verarbeitung verlangt werden und gemäß Art. 20 DSGVO die Datenübertragbarkeit.

Unter den Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO besteht das Recht, Widerspruch gegen eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen.

Besteht die Ansicht, dass die Verarbeitung der jeweiligen personenbezogenen Daten gegen Bestimmungen der DSGVO verstößt, kann eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde des betreffenden Bundeslands.

XING

Wir begrüßen Sie auf der WAHL GROUP Unternehmensseite bei XING. Für die Bereitstellung dieser Unternehmensseite greifen wir auf die technische Plattform und die Dienste der XING AG („XING“) zurück.

XING ist ein Soziales Netzwerk, welches neben der Erstellung von privaten Profilen auch die Erstellung von Unternehmensseiten ermöglicht. Auf diesen Seiten können bspw. Fotos, Videos und sonstige Unternehmensinformationen hochgeladen werden. Andere Nutzer von XING haben Zugriff auf diese Informationen und können eigene Beiträge verfassen und diese Inhalte teilen.

Um Ihnen ein gutes Gefühl im Hinblick auf die Nutzung der WAHL GROUP Unternehmensseite bei XING zu geben, machen wir für Sie transparent, welche personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden und stellen u. a. auch die für Sie im Zusammenhang mit der Verarbeitung bestehenden, gesetzlich festgelegten Rechte dar. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, E-Mail-Adresse oder das Nutzerverhalten.

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese XING-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (zum Beispiel Beiträge bewerten und teilen). Alternativ können Sie einen Teil der über diese Seite angebotenen Informationen auch auf unserer Unternehmenswebseite abrufen.

1. Verantwortliche Stelle

Der für die Datenverarbeitung im Sinne des Art. 13 DSGVO „Verantwortliche“ ist die WAHL GROUP, Telefon: E-Mail-Adresse: info@Wahl-Group.de. Unseren Beauftragten für den Datenschutz erreichen Sie unter der E-Mail-Adresse datenschutz@ds-ff.net

2. Information über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch WAHL GROUP

WAHL GROUP hat als Betreiber der Unternehmensseite bei XING Zugriff auf statistische Auswertungen über die Zugriffe auf die Unternehmensseite. Diese Daten liegen in aggregierter und anonymisierter Form vor und lassen für uns keine Rückschlüsse auf die einzelnen Besucher der Unternehmensseite zu. Wir nutzen die statistischen Auswertungen, um die zur Verfügung gestellten Informationen für die Besucher der Unternehmensseite fortlaufend attraktiv zu gestalten und an den Benutzerinteressen auszurichten.

Wenn Benutzer bei Aufruf der WAHL GROUP Unternehmensseite parallel per Benutzerkonto bei XING angemeldet sind, können Informationen über den Aufruf des Dienstes dem jeweiligen Benutzerkonto zugeordnet werden. Diese Informationen stehen auch WAHL GROUP als Betreiber der Unternehmensseite zur Verfügung. Vermieden werden kann die Bereitstellung der Informationen, in dem man sich vor Aufruf der Unternehmensseite über das Benutzerkonto bei XING abmeldet.

Besucher der WAHL GROUP Unternehmensseite haben im Rahmen des Besuches zudem die Möglichkeit, interaktive Funktionalitäten, wie zum Beispiel das Like-Symbol oder das Teilen

und Kommentieren von Beiträgen, zu nutzen. Diese Nutzung setzt in der Regel eine Anmeldung des Besuchers bei XING voraus. Bei dieser Nutzung sind für uns und auch für andere Besucher der Unternehmensseite personenbezogene Daten und Informationen sichtbar und es kann ggf. eine direkte Personenzuordnung erfolgen. WAHL GROUP hat dabei keinen Einfluss auf die interaktiven Funktionalitäten und die Sichtbarkeit der Nutzeraktivitäten auf der Unternehmensseite bei XING.

Wir weisen an dieser Stelle ausdrücklich darauf hin, dass die WAHL GROUP Unternehmensseite bei XING natürlich auch besucht werden kann, ohne diese interaktiven Funktionalitäten zu nutzen.

Über die WAHL GROUP Unternehmensseite besteht zusätzlich die Möglichkeit, uns per Nachricht über die angegebenen Kontaktwege zu kontaktieren. Die hierdurch übermittelten Informationen verarbeiten wir auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Wir verwenden diese Informationen nur zum Zweck der zielgerichteten Beantwortung der Anfragen.

3. Information über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch XING

Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch XING können der Datenschutzerklärung von XING entnommen werden, die über folgenden Link abrufbar ist: privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung

WAHL GROUP als Betreiber der Unternehmensseite bei XING kann nicht ausschließen, dass XING die Daten der Benutzer in Drittländer übermittelt und dort weiterverarbeitet.

4. Die Rechte der Besucher

Es besteht für die Besucher das Recht, Auskunft über die Verarbeitung der betroffenen personenbezogenen Daten sowie die in Art. 15 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Informationen zu erhalten. Sollten die betreffenden personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sein, kann die Berichtigung oder die Vervollständigung dieser Daten verlangt werden (Art. 16 DSGVO). Liegt einer der in Art. 17 DSGVO aufgeführten Gründe vor, besteht das Recht, die unverzügliche Löschung der personenbezogenen Daten zu verlangen. Unter den Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO kann die Einschränkung der Verarbeitung verlangt werden und gemäß Art. 20 DSGVO die Datenübertragbarkeit.

Unter den Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO besteht das Recht, Widerspruch gegen eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen.

Besteht die Ansicht, dass die Verarbeitung der jeweiligen personenbezogenen Daten gegen Bestimmungen der DSGVO verstößt, kann eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, bspw. bei der Landesbeauftragten für Datenschutz, als der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde eingereicht werden (Art. 77 DSGVO).

TIKTOK

Bitte prüfen Sie sorgfältig, welche personenbezogenen Daten Sie mit uns über TikTok (TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland) teilen.

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie die TikTok und seine Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die interaktiven Funktionen (zum Beispiel Kommentieren, Teilen, Bewerten). Bitte prüfen Sie daher im eigenen Interesse sorgfältig, welche Informationen Sie preisgeben und mit anderen Nutzern teilen möchten.

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass TikTok die Daten der Nutzer seiner Dienste (zum Beispiel persönliche Informationen, IP-Adresse et cetera) speichert und diese ggf. auch für geschäftliche Zwecke nutzt. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung von TikTok finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von TikTok unter https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy-eea?lang=de Auf die Datenerhebung und die weitere Verarbeitung durch TikTok haben wir keinen Einfluss. Ferner ist für uns nicht erkennbar, in welchem Umfang, an welchem Ort und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit TikTok bestehenden Löschpflichten nachkommt, welche Auswertungen und Verknüpfungen mit den Daten vorgenommen werden und an wen die Daten weitergegeben werden.

Soweit die uns von Ihnen über TikTok übermittelten Daten auch oder ausschließlich von TikTok verarbeitet werden, ist neben uns auch TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland, Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

Den Datenschutzbeauftragten von TikTok können Sie über das von TikTok bereitgestellte Online-Kontaktformular unter https://www.tiktok.com/legal/report/DPO kontaktieren.

Wir selbst speichern und verarbeiten grundsätzlich keine personenbezogenen Daten von Ihnen.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Kontaktaufnahme finden sind auf den folgenden TikTok Supportseiten: https://support.tiktok.com/de

Über die Möglichkeit, eigene Daten bei TikTok einsehen zu können, können Sie sich hier informieren (mit weiteren Verweisen): https://support.tiktok.com/de/account-and-privacy/account-informationn

Informationen zu den vorhandenen Personalisierungs- und Datenschutzeinstellmöglichkeiten finden Sie hier (mit weiteren Verweisen): https://support.tiktok.com/de/account-and-privacy/account-privacy-settings

Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, über das TikTok-Datenschutzformular oder die Archivanforderungen Informationen anzufordern: https://www.tiktok.com/legal/report/privacy?lang=de

TikTok stellt uns für unsere TikTok-Seite sogenannte Seiten-Insights (Analytics) zur Verfügung: https://www.tiktok.com/analytics. Hierbei handelt es sich um zusammengefasste Daten, durch die wir Aufschluss darüber erlangen können, wie Personen mit unserer Seite interagieren. Seiten-Insights können auf personenbezogenen Daten basieren, die im Zusammenhang mit einem Besuch oder einer Interaktion von Personen auf beziehungsweise mit unserer Seite und ihren Inhalten erfasst werden. Dies erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit § 3 BDSG, um eine optimierte Darstellung unseres Angebots und effektive Kommunikation mit den Interessenten gewährleisten zu können.

Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten zu den vorgenannten Zwecken jederzeit widersprechen, indem Sie Ihre Einstellungen für Werbeanzeigen in Ihrem TikTok-Nutzerkonto entsprechend ändern, indem Sie in den Einstellungen unter "Einstellungen und Datenschutz" die "personalisierte Werbung" anpassen.

Nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).

Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).

Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO). Dann können wir jedoch mit Ihnen als Teilnehmer an der Veranstaltung nicht mehr kommunizieren.

Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).

Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die WAHL GROUP, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind. Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten.

Bei datenschutzrechtlichen Beschwerden können Sie sich an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden.

 

15. Hinweise zur Datenweitergabe in die USA

Auf dieser Webseite sind diverse Tools von Unternehmen aktiviert, welche Ihren Sitz in den USA besitzen. Dadurch, dass diese Tools aktiviert sind, können Ihre persönlichen Daten an diverse US-Server der jeweiligen Firmen weitergegeben werden. Daher weisen wir Sie darauf hin, dass die USA kein sichererer Drittstaat im Verweis auf die EU-Datenschutzrechte sind. Da die US-Unternehmen dazu verpflichtet sind, personenbezogene Daten den Sicherheitsbehörden auszuhändigen, ohne dass der Betroffene dagegen gerichtlich vorgehen könnte, kann somit nicht sichergestellt werden, dass US-Behörden, wie zum Beispiel der Geheimdienst, Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu bestimmten überwachungszwecken

nutzen oder dauerhaft speichern. Auf diese Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben wir keinen Einfluss.

 

16. Videoüberwachung

Die Gelände aller Wahl Group Filialen werden Videoüberwacht. Verantwortlich für die Videoüberwachung ist die Wahl Group. Die Aufzeichnungen werden nur im Falle eines Verbrechens gesichtet. Nach 7 Tagen werden die Aufnahmen gelöscht bzw. überschrieben. Eine Verarbeitung biometrischer Daten zur eindeutigen Identifizierung natürlicher Personen wird nicht durchgeführt.

Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns das Recht vor, unsere Datenschutzerklärungen zu ändern, falls dies aufgrund neuer Technologien notwendig sein sollte. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihnen die aktuelle Version vorliegt. Werden an dieser Datenschutzerklärung grundlegende Änderungen vorgenommen, geben wir diese auf unserer Website bekannt.